Resilienz ist das Zauberwort unserer Zeit. Gemeint ist eine Art „Immunsystem der Seele“, das hilft, schwere Krisen, widrige Lebensumstände und Schicksalsschläge psychisch unbeschadet zu überstehen. Das ist gerade in Pandemiezeiten und vor allem für Kinder sehr gefragt. In einer Welt voller Unsicherheiten und Unübersichtlichkeiten ist deswegen das Wissen und Können rund um die Resilienzförderung wichtiger als je zuvor. Die wissenschaftliche Forschung in Pädagogik, Psychologie und Medizin bietet seit Jahrzehnten gute Befunde rund um Resilienz an. Diese können Sie verblüffend einfach nutzen, sollten sie aber nicht benutzen. Deswegen braucht es auch einen kritisch-distanzierten Blick auf das ganze Resilienzkonzept. Aus diesem Grund lade ich Sie zum Ende dieser Veranstaltung auch nochmal ein, alles Gehörte und Gelernte „gegen den Strich“ zu bürsten. Sie lernen die Grundbegriffe der psychischen Widerstandskraft kennen sowie die resilienzförderlichen und -hinderlichen Faktoren. Sie erfahren etwas über Ihre eigene Resilienz und die Ihrer Kinder. Im Mittelpunkt steht allerdings die Frage, wie Sie ganz alltagspraktisch bei Kindern Resilienz fördern können.
Resilienzförderung bei Kindern
