Ressourcenorientierung ist heutzutage zu einem echten »Goldstandard« geworden, der sich wie ein roter Faden durch Erziehung, Coaching, Bildung, Pflege, Beratung oder Therapie, sprich durch den gesamten Bereich der professionellen psychosozialen Arbeit zieht.
Menschen benötigen Ressourcen zur Bewältigung ihrer alltäglichen Probleme, vor allem aber für den Umgang mit krisenhaften Situationen und ernstzunehmenden Herausforderungen. Ressourcen gelten somit als der Schlüssel für gesundheitspräventive Maßnahmen, aber auch für akute Interventionen in Phasen von Belastungen, Krankheit und Krisen. Eine Reihe von Wissenschaftlern geht sogar noch weiter: Für die Frage, wie wir unsere Probleme am besten lösen, sehen sie die Beschäftigung mit unseren inneren und äußeren Ressourcen als wichtiger an als die Beschäftigung mit den Problemen selbst.
In diesem Workshop lernen Sie die Bedeutung Ihrer eigenen Ressourcen ebenso kennen wie Maßnahmen zu ihrer Aktivierung, Förderung und Nutzung.