Veranstaltungen

Hier finden Sie eine kleine Auswahl aus meinem Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2025.

Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf! Ich bereite für Sie Ihre Themen auf – nach dem wissenschaftlichen state of the art und mit einem Mix aus modernen Methoden.

Systemisches Basiswissen für soziale Berufe

Datum: 26. Februar 2025
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
Ort: Nürnberg Südstadtforum
pexels-fauxels-3182835

Wer sytemisch denkt und arbeitet, schaut nicht nur auf die einzelnen Menschen als Individuen, sondern auf das soziale System, in dem sie sich bewegen. Das kann eine Familie, eine Klasse, ein Team oder ein anderes soziales Netzwerk sein.

Interventionen in der systemischen Arbeit zielen deswegen auf die Kommunikations- und Interaktionsmustern zwischen Menschen ab und richten sich weniger an jede*n Einzelne*n.

Hinzu kommt noch, dass die systemische Arbeit nicht etwa der Problemfokus, sondern die strenge Lösungsorientierung auszeichnet. Im Mittelpunkt steht also nicht die Analyse von Problemen, sondern die Beschäftigung mit ihrer Auf-Lösung. Besonderes Gewicht kommt hierbei den Ressourcen zu, die jedes soziale System bietet.

In dieser Veranstaltung erwarten Sie die theoretischen Grundlagen der systemischen Arbeit, die praktischen Basistechniken und natürlich die angeleitete Selbstreflexion und Selbstthematisierung. So kann jede*r den eigenen beraterischen Stil erkennen und weiterentwickeln.

Inhalte:

  • Grundlagen und Hinführung
  • Einführung in systemisches Denken
  • Menschenbild und Haltung
  • Was ist ein soziales System? Wer gehört dazu? Wie wirkt es?
  • Systemisch lösungsfokussierte Gesprächsführung und Fragetechniken
  • Methoden und Instrumente systemischer Arbeit: z.B. Genogramm, Strukturaufstellung, Skulpturarbeit, Ressourcenarbeit, Innere TeileArbeit, Timeline

Wie Sie aus Stress Gefühle machen

Datum: 12. März 2025
Uhrzeit: 12:00 - 14:30
Ort: Regensburg
Teilnehmer*innen: Geschlossener Teilnehmerkreis
pexels-andrea-piacquadio-3812743
Stress Gefühle

Stress wurde von der Weltgesundheitsorganisation zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Das verwundert nicht, denn Stressfolgeerkrankungen gehören aktuell mit zu den häufigsten Gründen für „Krankschreibungen“.

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was in der Psychologie unter Stress verstanden wird, warum er heute so überwältigend erscheint und wieso selbst Kinder schon Stressfolgen zeigen.

Sie schärfen zudem Ihre Wahrnehmung für Ihre ganz persönlichen Auslöser und Symptome von Stressempfinden und können darüber hinaus erkennen, welche Stressverstärker Sie in sich tragen. Aber die Veranstaltung bleibt nicht bei der Diagnostik stehen: Sie erhalten auch Angebote, wie Sie in Ihrem ganz persönlichen Alltag mit Kindern und für diese gesundheitsförderliches Denken und Handeln entwickeln.

Millennials und Generation Z in der Arbeitswelt

Datum: 14. Mai 2025
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg
Teilnehmer*innen: Leitungen und Angehörige von Trägern in der Kindertagespflege in Bayern
GenerationZ

Sie fordern Flexibilität statt Geld, suchen Sinn statt Status, identifizieren sich mit Aufgaben statt mit Institutionen, möchten leisten, aber auch leben und ihre Führungskräfte sollen sie coachen und bitte nicht anleiten.

Aber wer sind die seit den 1980er Jahren Geborenen eigentlich sonst noch? Was kennzeichnet, eint und unterscheidet die Generationen? Und wie können Sie als Führungskräfte jene Alterskohorten für sich gewinnen und an sich binden, die mittlerweile das Gros aller Bewerber*innen und angestellten Mitarbeiter*innen auf dem Arbeitsmarkt ausmachen?

Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung

  • erhalten Sie einen lebendigen – und nicht nur anekdotischen! – Einblick in die Gen Y und Z auf Basis soziologischer Jugend- und Lebenslagenstudien,
  • erkunden Sie, wie Sie selber ticken und wie „krass“ vielleicht der Unterschied zwischen Ihnen und den hier angesprochenen Arbeitnehmergenerationen ist,
  • lernen Sie mit agilen Design Thinking-Methoden, sich in die Welt, Wünsche und Bedürfnisse der Bewerber*innen und Beschäftigten hineinzuversetzen und entwickeln erste Ideen, wie Sie als Personalverantwortliche darauf antworten können.

Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern unser Konfliktverhalten

Datum: 31. Juli 2025
Uhrzeit: 17:00 - 20:00
Ort: Kloster St. Josef
Teilnehmer*innen: Interessierte alleinerziehende Väter und Mütter
pexels-vera-arsic-984949

„Mama hat sich von Papa getrennt, weil sie immer so viel gestritten haben. Jetzt leben Mama und Papa nicht mehr zusammen, aber sie streiten sich noch immer!“

Wenn Eltern sich trennen, beginnt meist eine neue Zeitrechnung. Manchmal sind die Fronten dann so verhärtet, dass jede Kommunikation mit dem Ex-Partner schwierig wird. Zum Glück lässt sich gute Kommunikation erlernen. Es genügt meist schon, ein paar wenige Grundregeln zu beachten, damit Streitigkeiten nicht entgleisen. Wie Sie persönlich zu einer besseren Kommunikation kommen können, das erfahren Sie in dieser Online-Veranstaltung entlang Ihrer ganz individuellen Familiensituation.

Zeit- und Selbstmanagement – die gesunde Alternative zum Hamsterrad

Datum: 24. September 2025
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Ort: Südstadtforum Nürnberg
Teilnehmer*innen: Geschlossener Teilnehmerkreis
Hamsterrad

Wir können Zeit weder sparen noch managen. Wer das versucht, wird vermutlich irgendwann „Stress“ erleiden. Aber wir können uns selbst managen, um einen guten Umgang mit uns und unserer Zeit zu entwickeln. Wie das für Sie persönlich aussehen kann, erfahren Sie in diesem zweiteiligen Workshop.

Inhalte im Workshop sind:

  • Warum es an der Zeit ist, sich mit Zeit- und Selbstmanagement zu beschäftigen.
  • Wie Sie vom Hamster zum Hüter Ihrer wichtigsten und wertvollsten Ressource (das sind Sie selbst!) werden.
  • Mental Load: Wenn Gedanken psychisch belasten.
  • Weshalb jede Person ein maßgeschneidertes Selbstmanagement benötigt.
  • Alltagspraktische Tipps und Tricks für mehr Effizienz und Effektivität bei der Arbeit.

Am Ende des Workshops wissen Sie, wie Fokussierung und Priorisierung bei der Arbeit gelingen können und haben Ihre ganz individuellen Techniken an der Hand, um effizient und effektiv zu arbeiten.

Vor allem aber beherrschen Sie den guten Umgang mit sich selbst!

Was tun für psychisch belastete und erkrankte Beschäftigte?

Datum: 22. Oktober 2025
Uhrzeit: 10:00 - 17:00
Ort: Nürnberg Literaturhaus
Teilnehmer*innen: Führungskräfte und Angehörige von Trägern in der Kindertagesbetreuung
Burn-Out-Streichholz

Noch nie gab es so viele Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen wie seit dem Corona-Jahr 2020. Die Anzahl der Fehltage und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit sind in sozialen und helfenden Berufen – vor allem bei Frauen – auf Rekordniveau angestiegen! Dabei gibt es gute Maßnahmen zur psychischen Gesundheitsvorsorge – wenn sie denn Anwendung finden!

Wie gelingt der Umgang mit psychisch belasteten und beeinträchtigten Beschäftigten? Wie lassen sich eigene Unsicherheiten in der Begegnung überwinden und was ist eine konstruktive Vorgehensweise?

Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung

  • bekommen Sie Basiswissen zur Entstehung und Symptomatik der häufigsten psychischen Krankheitsbilder,
  • reflektieren Sie die eigenen Ängste im Umgang mit den Betroffenen und lernen Strategien zu ihrer Bewältigung kennen,
  • erfahren Sie Hilfestellungen für die konstruktive Gesprächsführung mit psychisch belasteten und erkrankten Beschäftigten im Arbeitsfeld Kita und
  • erhalten Sie alltagspraktische Hinweise zur Resilienzförderung, Prävention und Frühintervention im Kitabereich damit es gar nicht erst soweit kommt.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung