Archive: Events

Psychisch belastete und erkrankte Beschäftigte – wie gehe ich als Führungskraft damit um?

Datum: 29. Juni 2023
Uhrzeit: 09:00 - 17:00
Ort: Literaturhaus Nürnberg
Teilnehmer*innen: Führungskräfte und Vertretungen von Trägern sozialer Institutionen

Noch nie gab es so viele Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen wie seit dem Coronajahr 2020. Die Anzahl der Fehltage und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit sind in sozialen und helfenden Berufen – vor allem bei Frauen – auf Rekordniveau angestiegen! Dabei gibt es sowohl auf Verhaltens- wie auch auf der Verhältnisebene gute Maßnahmen zur psychischen Gesundheitsvorsorge – vorausgesetzt sie finden Anwendung. Welche Maßnahmen Sie als Träger oder Führungskraft ergreifen können, um psychische Gefährdungen und Erkrankungen in Ihrem Arbeitsfeld zu verhindern, erfahren Sie in dieser Veranstaltung.

Wie beobachte und dokumentiere ich die kindliche Entwicklung in der Kinderbetreuung?

Datum: 26. Oktober 2023
Uhrzeit: 09:00 - 14:00
Ort: Kinderhaus Nürnberg
Teilnehmer*innen: geschlossener Teilnehmerkreis (pädagogische Fachkräfte)

Was passiert in der Entwicklung eines Kleinkindes? Welche Bedürfnisse hat es, welches Verhalten zeigt es? Wenn pädagogische Fachkräfte Kinder aufmerksam beobachten, können sie deren Bedürfnisse, Verhalten und Entwicklungsschritte gut erkennen, verstehen und auch entsprechend professionell damit umgehen.

Aber wie sieht eine gute Beobachtung aus? Was sind gute Beobachtungsdimensionen für Profis? Wie verhindern Sie die typischen Wahrnehmungsfallen und wie kann eine Beobachtung gelingen, ohne die Kinder damit zu beeinflussen? Diese Veranstaltung zeigt alltagspraktische Möglichkeiten auf, die Entwicklung von Kindern professionell zu beobachten und zu dokumentieren.

Raus aus dem AD(H)S-Teufelskreis

Datum: 7. Oktober 2023
Uhrzeit: 11:00 - 11:30
Ort: Landratsamt Neumarkt, Nürnberger Straße 1, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz

Jetzt konzentrier dich doch einfach mal! Was sich leicht anhört, ist für 2-6 % aller Kinder und Jugendlichen eine echte Herausforderung. Sie - und meist auch ihre Umwelt - leiden an einer krankhaften Störung der Aufmerksamkeit und/oder an motorischer Unruhe. Was AD(H)S ist, wie Sie als Eltern damit umgehen können und durch welche Maßnahmen sich der Teufelskreis vermeiden lässt, in den die meisten betroffenen Familien geraten, das alles erfahren Sie in diesem Vortrag.

Resilienz – oder wie Kinder aus Krisen Kraft ziehen

Datum: 7. Oktober 2023
Uhrzeit: 13:30 - 14:00
Ort: Neumarkt i.d.OPf., Nürnberger Straße 1

Einige Kinder reagieren schon auf geringste Belastungen. Andere überstehen Gewalt und Trauma nahezu unbeschadet oder gehen sogar noch gestärkt aus ihnen hervor. Diese "anderen" sind resilient und ihre Psyche scheint beinahe immun zu sein. Wie sich seelische Widerstandskraft bei Kindern fördern lässt, dazu haben Psychologie, Pädagogik und Medizin spannende Erkenntnisse gewonnen. Hier erfahren Sie, wie Sie diese wissenschaftlichen Befunde in Ihrem Familienalltag nutzen können.

Konflikte mit Eltern in der Kinderbetreuung

Datum: 16. September 2023
Uhrzeit: 09:00 - 12:00
Ort: Regensburg
Teilnehmer*innen: Geschlossener Teilnehmerkreis

„Die Jacke meines Jungen war nagelneu, jetzt ist sie hinüber!“ oder "Ich habe Ihnen doch gesagt, dass meine Tochter keinen Fruchtjoghurt essen soll!" Solche oder ähnliche Vorwürfe von emotional aufgeladenen Eltern gehören in der Kinderbetreuung mehr oder weniger dazu. Schließlich unterscheiden sich die Erziehungsvorstellungen beider und es gibt jeden Tag zahlreiche Situationen, in denen es zu Konflikten mit Eltern kommen kann.

In dieser Veranstaltung lernen Sie Mittel und Wege kennen, wie Sie Konflikte lösen können, ohne dass die Erziehungspartnerschaft darunter leidet.

Erziehungspartnerschaft: Die Zusammenarbeit mit Eltern professionell gestalten.

Datum: 24. Oktober 2023
Uhrzeit: 09:00 - 14:00
Ort: Tagespflegebörse im Kinderhaus Nürnberg
Teilnehmer*innen: Geschlossener Teilnehmerkreis (pädagogische Fachkräfte)

Eltern sind die ersten und fast immer auch die wichtigsten Bindungspersonen für ihre Kinder. Damit sind Eltern auch die wichtigsten Partner für pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen. In dieser Veranstaltung geht es darum, die Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern in der Alltagspraxis zu reflektieren und sich vor allem der Diversität der Familien bewusst zu werden.

Wie eine Erziehungspartnerschaft gelingen kann, bei der sich beide Parteien füreinander öffnen, ihre Erziehungsvorstellungen austauschen und zum Wohl der ihnen anvertrauten Kinder kooperieren, das soll nicht nur referiert werden. Es sind auch diejenigen, die bereits über Erfahrungen mit Eltern verfügen, eingeladen, ein Praxisproblem aus ihrem Alltag einzubringen, das wir dann mittels kollegialer Praxisberatung beleuchten.

Das Recht auf gewaltfreie Erziehung

Datum: 17. Juni 2023
Uhrzeit: 09:30 - 12:00
Ort: Ingolstadt
Teilnehmer*innen: pädagogische Fachkräfte

Kinder dürfen nicht geschlagen werden. Das weiß – zum Glück! – inzwischen fast jedes Kind und auch jeder Erwachsene. Aber: Ein gewaltfreies Leben heißt mehr, als Kinder nicht zu schlagen oder sie seelisch zu verletzen. Sie wollen wissen, wo Gewalt anfängt, welche Situationen besonders anfällig für Gewalt gegenüber Kindern sind und wie Handlungsalternativen aussehen können? Dann ist die Veranstaltung genau richtig für Sie!

ADHS – Modediagnose oder unterschätztes Leiden von Kindern?

Datum: 23. September 2023
Uhrzeit: 09:00 - 14:00
Ort: Nürnberg
Teilnehmer*innen: Geschlossener Teilnehmerkreis

"Jetzt konzentrier dich doch einfach mal!"

Was sich so leicht anhört, ist Kindern mit ADHS fast unmöglich. Die Symptome von ADHS sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Was für ein Verhalten damit einhergeht, wie genau ADHS diagnostiziert werden kann und welche Ursachen die Forschung bislang kennt, ist Gegenstand dieser Veranstaltung. Vor allem aber soll beleuchet werden, wie wir Erwachsene damit umgehen können, denn eines steht fest: Nicht nur ADHS führt bei Kindern zu Problemen, sondern das häufige Anecken und die Reaktionen der Umwelt machen ebenso psychisch krank und führen zu gestörtem Sozialverhalten.

Stopp! Grenzen setzen und Grenzen wahren

Datum: 25. Juli 2023
Uhrzeit: 19:30 - 21:00
Ort: Online via Teams
Teilnehmer*innen: alle Interessierten

Grenzen in Beziehungen machen sich bezahlt! Wer konsequent Grenzen setzt, spürt zwar den Nachteil sofort, hat aber dafür den Vorteil langfristig. Wer inkonsequent Grenzen setzen, spürt den Vorteil sofort, hat aber dafür den Nachteil langfristig. Aber warum ist es so schwierig, Ja zu uns und Nein zu anderen zu sagen – insbesondere in Familien, Liebesbeziehungen, Freundschaften oder im Job? Unter Verdacht stehen hier zwei Aspekte: Unsere Kindheit, die oftmals Erziehung zur Anpassung war, und unsere Evolution, die uns alles gelehrt hat, was überlebensnotwendig ist. Wissenschaftlich fundiert erkunden wir in diesem Vortrag, warum Grenzen überhaupt wichtig sind und wie wir sie so wahren können, dass weder andere noch wir selber Schaden nehmen.

Ängste und Trauma bei Kindern: Wie Sie den Nachwuchs stärken können!

Datum: 16. September 2023
Uhrzeit: 13:00 - 16:00
Ort: VHS Regensburger Land
Teilnehmer*innen: Geschlossener Teilnehmerkreis

Dass Kinder Ängste fühlen oder auch etwas Bedrohliches erleben ist ein normaler und wichtiger Teil der Kindesentwicklung. Als Tagespflegeperson können Sie kleine Kinder jedoch stärken, ihnen ihre Ängste nehmen und gute Bewältigungsstrategien für anspruchsvolle Situationen vermitteln.

In dieser Veranstaltung bekommen Sie das Wissen und die Methoden an die Hand, um den Nachwuchs im Umgang mit Ängsten und Herausforderungen zu stärken.